Anlass: 25-jähriges Bestehen des Europäischen Währungsinstituts (EWI)
			Beschreibung: Im Münzinneren ist rechts das 
Porträt von Alexandre Lamfalussy, dem ersten Präsidenten des EWI, und 
darunter sein Name abgebildet. Auf der linken Seite steht mittig die 
Abkürzung „EMI“ und darüber die Jahreszahl 1994, als das 
Währungsinstitut gegründet und Lamfalussy zum ersten Präsidenten ernannt
 wurde. Unter dem Schriftzug „EMI“ sind mehrere aufeinander fallende 
Münzen mit der Aufschrift „€“, „ECU“ bzw. „BEF“ (von oben nach unten) 
abgebildet. Da es sich um eine belgische Ausgabe handelt, haben wir uns 
für „BEF“, die Abkürzung unserer ehemaligen Landeswährung, entschieden. 
Diese Darstellung soll den Übergang von den Landeswährungen zu einer 
europäischen Einheitswährung, dem Euro, symbolisieren, da die 
Hauptaufgabe des EWI in der Schaffung des Europäischen Systems der 
Zentralbanken einschließlich der EZB und der neuen Währung bestand. Im 
oberen linken Teil der Münzseite befindet sich der Schriftzug „European 
Monetary Institute“. Da die Königliche Niederländische Münze die Münzen 
prägen wird, befinden sich links das Münzzeichen von Utrecht, ein 
Hermesstab, und das belgische Zeichen der Münzmeister, das Wappen der 
Gemeinde Herzele. Der Ländercode BE und die Jahreszahl 2019 befinden 
sich am unteren Rand. Die Initialen „LL“ des Münzdesigners Luc Luycx 
befinden sich rechts. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der
 Europaflagge dargestellt.